
| Frösche & Co. | |
| Sympathie | |
| Abstammung | |
| Systematik | |
| Museum | |
| Rekorde | |
| Bauplan | |
| Skelett | |
| Organe | |
| Diversitaet | |
| Fortpflanzung | |
| Kommunikation | |
| Gifte | |
| Artenschutz | |
| Sterben | |
Der evolutionsgeschichtliche Erfolg der Amphibien zeigt sich an ihren großen Artenzahlen und noch immer werden bislang unbekannte Formen entdeckt. Während 1985 erst etwa 4.000 Amphibien bekannt waren, wurde zur Jahrtausendwende bereits die "Schallmauer" von 5.000 Arten durchbrochen, darunter etwa 4.500 Frösche und Kröten. Die Anzahl der im Jahr 2002 etwa 4800 bekannten Froschlurche hat bald die Zahl aller beschriebenen Säugetiere erreicht. Wieviele Amphibienarten es insgesamt auf der Erde gibt, ist kaum abzuschätzen, denn noch immer werden jährlich etwa hundert Arten neu beschrieben. Einige tausend Anurenarten könnten in den tropischen Regenwaldgebieten der Erde noch unentdeckt leben, ein großer Teil davon in Süd- und Mittelamerika, aber auch in Afrika und Asien.|
|
| Seiten 1 2 |
|
|