
| Frösche & Co. | |
| Sympathie | |
| Abstammung | |
| Systematik | |
| Museum | |
| Rekorde | |
| Bauplan | |
| Skelett | |
| Organe | |
| Diversitaet | |
| Fortpflanzung | |
| Kommunikation | |
| Gifte | |
| Artenschutz | |
| Sterben | |
Der hoch spezialisierte Skelett-Muskel-Apparat der Frösche mit einer zum Körperende hin verlagerten Antriebskraft ermöglicht vielen Arten rekordverdächtige Höchstleistungen. Beispielsweise vermag der riesige Goliathfrosch (Conraua goliath) in nur einem Satz über 5 m weit zu springen. Viele der kleineren Froscharten vollbringen in Relation zu ihrer Körpergröße noch extremere Leistungen. So erreichen afrikanische Springfrösche (Ptychadena oxyrhynchus) in drei Sätzen (also im "Frosch-Dreisprung") Weiten von bis zu 10 m. Bei amerikanischen Laubfröschen (Acris gryllus) wurden Sprunghöhen bis zur 62-fachen Körperlänge und bei einer Art aus Neuguinea (Litoria nasuta) Weiten bis zur 46-fachen Körperlänge gemessen. Um Vergleichbares zu leisten, müsste ein Mensch 120 m hoch oder 85 m weit springen.|
|
| Seiten 1 2 |
|
|