|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Wurde bisher als Trachycephalus venulosus bezeichnet. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Weit verbreitet in Süd- bis Mittelmerika. In RS selten, nur Region Turvo. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
In Wälder und im Offenland mit Bäumen. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Explosivlaicher, der nach Regenfällen in größeren Temporärgewässern laicht. In der Regel trifft man geschlechtsaktive Tiere erst nach ausgiebigen Regenfällen. Die Männchen rufen an der Wasseroberfläche treibend oder auf Ästen in Wassernähe, mit großen Schallblasen. Während des Amplexus wird der Laich im Gewässer so abgegeben, dass er sich als dünner Eifilm an der Wasseroberfläche ausbreitet. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Soares, M.L., S. Iop & T. Gomes dos Santos (2012): Expansion of the geographical distribution of Trachycephalus
typhonius (Linnaeus, 1758) (Anura: Hylidae): First record for the state of Rio Grande do Sul, Brazil. - Check List 8(4): 817–818. |
|
|
|