|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Mittelgroße, etwa 60 cm lange Natter. Rücken kastanienfarben, manchmal auch gelblich, mit variabler Fleckenzeichnung. Typisch ist eine dunkelbraune V-förmige Kopfkappe, die auch bei der äußerlich sehr ähnlichen Thamnodynastes strigatus auftritt. Bauchseite bei Thamnodynastes aber von zwei bis vier dunklen Längslinien durchlaufen, bei Tomodon dorsatus meist nur dunkel getüpfelt, nicht jedoch mit Linien. Innenseite des Mundes bei Tomodon dunkel, oft schwarz, bei Thamnodynastes dagegen rötlich. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Südbrasilien. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Sowohl auf Camposflächen als auch im Araukarienwald. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Harmlose, tagaktive, lebendgebärende und überwiegend Boden lebende Schlange, die sich vor allem von Schnecken ernährt. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Di-Bernardo, M. (1998): História natural de uma comunidade de serpentes da banda oriental do Planalto das Araucárias, Rio Grande do Sul, Brasil. Dissertation, Universität Rio Claro, São Paulo.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 5: Die Nattern (Colubriden) des Araukarienwaldes. - Das Aquarium 389(11): 65-72.
Marques, O.A.V., Eterovic, A. & I. Sazima (2001): Serpentes da Mata Atlântica. Guia ilustrado para a Serra do Mar. Holos. Riberão Preto, Brasilien.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|