![](img/album/rio_grande_rept/1_tantilla_melanocephala.jpg)
![](img/global/leer.gif)
|
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/merkmale.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Merkmale |
Kleine unscheinbare Schlange, die eine maximale Länge von einem halben Meter erreicht. Färbung oberseits kastanienbraun mit schwach ausgeprägter schwarzer Mittellinie. Charakteristisch und namensgebend (Schwarzkopfnatter) ist die schwarze Kapuzenzeichnung am Kopf. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/verbreitung.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Verbreitung |
Extrem weit verbeitet, von Guatemala über den halben lateinamerikanischen Kontinent bis nach Uruguay. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/lebensraum.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Lebensraum |
Im Offenland, unter Steinen, oft in Temriten- und Ameisenhügeln. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/biologie.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Biologie |
Nachtaktive, unterirdisch im Boden lebende Art, die sich hauptsächlich von Tausendfüßern und Insekten sowie vermutlich Regenwürmern ernährt. Die Weibchen legen lediglich 1-3 Eier, aus denen im März die kleinen Jungschlangen mit Längen von 10-12 cm schlüpfen. Obwohl sich T. melanocephala beim Fang nicht durch Bisse verteidigt, besitzt sie als opistoglyphe Schlange ein relativ starkes Gift, dass auf ihre kleine Beute eine schnelle und tödliche Wirkung ausübt. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/literatur.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Literatur |
Achaval, F. & A. Olmos (1997): Anfibios y reptiles del Uruguay. Facultad de Ciencias, Montevideo, Uruguay.
Achaval, F. (2001). Actualización y mapas de distribución de los reptiles del Uruguay. Smithsonian Herpetol. Inform. Serv. 129: 1-38.
Cei, J. M. (1993). Reptiles del noroeste, nordeste y este de la Argentina. Herpetofauna de las selvas subtropicales, Puna y Pampas. Torino.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 4: Die Nattern (Colubriden) der offenen Camposregion. Das Aquarium, 388(10): 61-68.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
|