|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Früher als Echinanthera affinis bekannt. Kleine und unscheinbare Schlange, die im Adultzustand meist nur eine Länge von 45 cm erreicht. Schlanker zylindrischer Rumpf mit zierlichem Kopf. Ähneln rein äußerlich etwas der Schwarzkopfnatter Tantilla melanocephala. Kopffärbung oberseits dunkelbraun bis schwarz, meist durchsetzt von mehreren Punkten oder Linien. Der von einem hellen Halsband abgeteilte Rumpf ist überwiegend kastanienbraun, mit einer dunklen, fein durchbrochenen Mittellinie und zwei ebensolchen Seitenlinien. Bauchfärbung blass bis leuchtend gelb, Bauchschilder mit seitlichen schwarzen Punkten, die insgesamt Längsreihen bilden. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Ostküste Brasiliens, auf dem Araukarienplateau von Rio Grande do Sul recht häufig. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Waldbewohner in vegetationsreichen Habitaten. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Als Nahrung dieser tagaktiven, Boden lebenden Schlangen dienen insbesondere kleine Echsen der Familie Gymnophtalmidae und Amphibien. Weitere Kenntnisse zur Ökologie fehlen bislang. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Di-Bernardo, M. (1992): Revalidation of the genus Echinanthera Cope, 1894, and its conceptual amplification (Serpentes, Colubridae). Comun. Mus. Ciênc. PUCRS, sér. zool., Porto Alegre, 5(13): 225-256.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 5: Die Nattern (Colubriden) des Araukarienwaldes. - Das Aquarium 389(11): 65-72.
Marques, O.A.V., Eterovic, A. & I. Sazima (2001): Serpentes da Mata Atlântica. Guia ilustrado para a Serra do Mar. Holos. Riberão Preto, Brasilien.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|