|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Männchen 36-38 mm, Weibchen 43-47 mm, selten. Rücken rötlich- bis hellbraun mit variablem rindenartigen Muster aus dunkelbraunen oder schwarzen Flecken und Linien (Allomimese). Bauch weiß, dunkel gefleckt. Verdeckte Innenseiten der Beine und Leistenregion mit breiten schwarzen und bläulichweißen Querbändern. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Südliche Mata Atlântica (Rio Grande do Sul, Santa Catarina). |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Verbreitet in Wäldern, meidet offene Habitate. Zur Laichzeit an langsam fließenden Bächen und Klarwasserteichen. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Außerhalb der Fortpflanzungsperiode auf Bäumen. Laichzeit von September bis Februar. Die Männchen rufen nachts auf niedriger Vegetation in nächster Nähe zum Gewässer. Leise, variable Rufe aus schnatternden, entenartigen Tönen. Ein kompakter, gut haftender Laichballen mit 300-600 Eiern wird an Wasserpflanzen befestigt. Die großen Eier mit fester Gallerthülle zeichnen sich durch einen jeweils zur Hälfte schwarzen und weißen Pol aus. Die kleinen, schwarzen, eiförmigen Larven sind Aufwuchsfresser mit vielen kräftig entwickelten Mundrandpapillen, die ein Ansaugen ermöglichen und das Verdriften der Tiere im Fließwasser verhindern. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Boulenger, G. A. (1888). A list of batrachians from the province Santa Catharina, Brazil. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 6 1(6): 415-417.
Braun, P. C. (1978). Ocorrência de Hyla flavoguttata A. Lutz & B. Lutz, 1939, no Estado do Rio Grande do Sul, Brasil (Anura, Hylidae). Iheringia, SÉr. Zool., Porto Alegre 51: 43-44. Kwet, A. (1997): Erstnachweis von Hyla microps, Phrynohyas imitatrix und der Gattung Adenomera für Rio Grande do Sul (Südbrasilien). - Herpetofauna 19(111): 19-22.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (1999): Pró-Mata. Anfíbios. Amphibien. Amphibians. - Edipucrs, Porto Alegre, 107 pp.
Kwet, A. (2001): Südbrasilianische Laubfrösche der Gattung Scinax mit Bemerkungen zum Geschlecht des Gattungsnamen und zum taxonomischen Status von Hyla granulata Peters, 1871. - Salamandra 37(4): 211-238.
Kwet, A. (2001): Frösche im brasilianischen Araukarienwald - Anurengemeinschaft des Araukarienwaldes von Rio Grande do Sul: Diversität, Reproduktion und Ressourcenaufteilung. Natur und Tier-Verlag, Münster, 192 pp. |
|
|
|