|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Männchen 24-29 mm, Weibchen 30-37 mm. Kräftiger Körper mit kurzen Beinen. Kurze Schnauze, von oben gesehen abgerundet, im Gegensatz zum ähnlichen Proceratophrys brauni. Ovale Knochenhöcker kaum erkennbar. Rückenfärbung variabel braun, mit symmetrischem Muster aus dunklen und hellen Linien und Flecken. Haut sehr drüsig und warzig. Bauch schwarz mit relativ wenigen roten Flecken. Kehle schwarz mit feinen rötlichen Tupfen. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Nordostargentinien (Misiones), Südbrasilien (nördliches Rio Grande do Sul, Santa Catarina). |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Bodenbewohner der Streuschicht im Regenwald. Zur Laichzeit im Winter nach Regenfällen an kleinen Bächen. Die Männchen rufen am Ufer. Der Ruf ist ein surrender Ton, in der Frequenz deutlich höher als bei Proceratophrys bigibbosa und P. brauni. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Wenig bekannt. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Kwet, A. and J. Faivovich (2001). Proceratophrys bigibbosa species group (Anura: Leptodactylidae), with description of a new species. Copeia 2001(1): 203-215. |
|
|
|