|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Länge 30-35 mm. Rücken braun oder grünlich, oft mit unregelmäßigen Flecken. Breites dunkles Seitenband. Bauch weiß, an Brust und Kehle dunkel gefleckt. Kehle beim Männchen dunkel. Zwei große schwarze Drüsenflecken in der Lendenregion. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Südbrasilien und Uruguay sowie Teile Argentiniens. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Bewohnt offenes Grasland (campos), zur Laichzeit an größeren permanenten und temporären, stehenden Gewässern. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Laichzeit von September bis März. Die Männchen rufen an der Wasseroberfläche treibend, meist zwischen Vegetation verborgen. Ihre lauten, langgezogenen, weinenden Rufe sind am Tage und in den frühen Nachtstunden zu hören. Die 400-800 weißen Eier werden in 5 cm großen Schaumnestern zwischen Grashalmen versteckt. Die kleinen braunen, oval geformten Larven sind bodenlebende Suspensionsfresser. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Boulenger, G. A. (1883). Notes on little-known species of frogs. Ann. Mag. Nat. Hist., ser. 5 11(61): 16-19.
Cei, J.M. (1980): Amphibians of Argentina.- Monitore zool. ital. (N.S.), Monogr. 2: 1-609.
Kwet, A. (2002): Physalaemus biligonigerus and Physalaemus gracilis. Reproductive behavior - Herpetological Review 33(1): 47.
Langone, J. A. (1989). Descripcion de la larva de Physalaemus gracilis (Boulenger, 1883) (Amphibia, Anura, Leptodactylidae). Com. Zool. Mus. Hist. Nat. Montevideo 12(171): 1-11. |
|
|
|