![](img/album/rio_grande_rept/1_ophiodes_spec..jpg)
![](img/global/leer.gif)
|
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/merkmale.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Merkmale |
Schlangenähnliche, noch unbeschriebene Schleiche (Familie Anguidae) mit rudimentären Hinterbeinen. Körperlänge annähernd 30 cm. Schwanz, der bei Gefahr abgeworfen wird, erreicht noch einmal die eineinhalbfache Rumpflänge. Sehr ähnlich Ophiodes fragilis. Rückenfärbung metallisch gold- oder kupferfarben oder grünlich mit schmalen, längsverlaufenden Streifen; Bauch weißlich. Auffällige Zeichnung der Oberlippen- und Wangenregion aus kleinen schwarzen und grünlich-weißen Barren. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/verbreitung.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Verbreitung |
Süd- und Südostbrasilien sowie Nordostargentinien. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/lebensraum.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Lebensraum |
In Wäldern, vor allem an feuchten Stellen. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/biologie.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Biologie |
Vorwiegend tagaktiv, angriffslustig. Die Tiere ernähren sich von Gliedertieren aller Art. Die Weibchen sind lebendgebärend und setzen im Spätsommer etwa 20 voll entwickelte Junge ab. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) | ![](img/global/leer.gif) |
![](img/album/literatur.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
Literatur |
Borges-Martins, M. (1998): Revisão taxonômica e sistemática filogenética do gênero Ophiodes Wagler, 1828 (Sauria, Anguidae, Diploglossinae). Unveröffentlichte Dissertation, PUC-Universität, Porto Alegre.
Kwet, A., Di-Bernardo, M. & M. Borges Martins (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 6 (Schluss): Giftschlangen, Schleichen und Echsen des Hochplateaus. - Das Aquarium 390(12): 61-69.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
![](img/global/leer.gif) |
![](img/global/leer.gif) |
|