|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Schwarzkröte aus der Melanophryniscus tumifrons-Gruppe, Kopf-Rumpflänge 30-38 mm; Rücken dunkel- bis hellgrün mit zahlreichen großen Hautwarzen. Bauch kräftig orangerot mit weißen Warzen. Finger und Zehen orangerot. Kopf ohne Schädelleisten oder Parotoiddrüsen, aber mit kräftiger, rundlicher Schnauzenaufwölbung. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Endemisch auf dem südöstlichen Araukarienplateau Brasiliens (nordöstliches Rio Grande do Sul, südöstliches Santa Catarina). In RS sehr selten (rote Liste), nur nordöstliches Hochland. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Auf offenen Grasflächen (campos), zur Laichzeit im Sommer an überfluteten Stellen in der Nähe von Bächen oder Straßengräben. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Laichaktivität ausschließlich nach ausgedehnten Regenfällen, wenn zahlreiche Tiere zugleich anwandern. Die Männchen rufen tagsüber mit trillernden Lauten. Das Gelege besteht aus etwa 100 gut haftenden, oberseits schwarzen und unterseits gelben Eiern, die an flachen Gewässerabschnitten zwischen Steinen deponiert werden. Larven unbekannt. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Braun, P. C. and C. A. S. Braun (1979). Nova espÉcie de Melanophryniscus, Gallardo, 1961 do Estado do Rio Grande do Sul, Brasil (Anura, Bufonidae). Iheringia, SÉr. Zool., Porto Alegre 54: 7-16. Kwet, A. & M. Di-Bernardo (1999): Pró-Mata. Anfíbios. Amphibien. Amphibians. - Edipucrs, Porto Alegre, 107 pp. |
|
|
|