|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Kleine, flinke Echse mit einer Körperlänge von maximal 8 cm, der Schwanz erreicht noch einmal mehr als die doppelte Länge. Die Rückenzeichnung besteht in der Mitte aus goldglänzendem Kastanienrot mit schwarzer Vertebrallinie, an den Seiten aus je zwei weißen Streifen auf schwarzem Grund (Rückenstreifen-Mabuye). |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Süd- und Südostbrasilien, Uruguay, Paraguay, Bolivien und Argentinien. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Offenland, vor allem in der Nähe von Bächen und Teichen. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Lebengebärende, bodenlebende Art. Auf der Flucht sind diese Skinke in der Lage zu schwimmen oder unterzutauchen. Besitzen Autotomiefähigkeit. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, zum Teil aber auch pflanzlichen Bestandteilen. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Achaval, F. & A. Olmos (1997): Anfibios y reptiles del Uruguay. Facultad de Ciencias, Montevideo, Uruguay.
Achaval, F. (2001). Actualización y mapas de distribución de los reptiles del Uruguay. Smithsonian Herpetol. Inform. Serv. 129: 1-38.
Cei, J. M. (1993). Reptiles del noroeste, nordeste y este de la Argentina. Herpetofauna de las selvas subtropicales, Puna y Pampas. Torino.
Kwet, A., Di-Bernardo, M. & M. Borges Martins (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 6 (Schluss): Giftschlangen, Schleichen und Echsen des Hochplateaus. - Das Aquarium 390(12): 61-69.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|