|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Früher in der Gattung Eleutherodactylus. Gesamtlänge der Männchen 30-40 mm, der Weibchen50-60 mm. Seltene Art, die in Rio Grande do Sul vom Aussterben bedroht ist und nur im äußersten Osten vorkommt. Rücken braun mit mehreren aufälligen längs verlaufenden Hautdrüsenleisten. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Süd- und Südostbrasilien. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Wälder. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Wenig bekannt. Gelege wird an Land an geschützten Stellen unter Holz oder Steinen deponiert. Die gesamte Larvalentwicklung bis zum fertigen Frosch findet innerhalb der Eihülle statt (Direktentwickler). |
|
| | |
|
|
Literatur |
Garcia, P. C. A. and G. Vinciprova (1998). Range extensions of some anuran species for Santa Catarina and Rio Grande do Sul states, Brazil. Herpetol. Rev. 29(2): 117-118. Heyer, W. R. (1984). Variation, systematics, and zoogeography of Eleutherodactylus guentheri and closely related species (Amphibia: Anura: Leptodactylidae). Smithsonian Contribut. Zool., No. 402, Washington. |
|
|
|