|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Männchen 29-33 mm, Weibchen 33-38 mm, sehr selten, in Rio Grande do Sul vom Aussterben bedroht. Körperform oval. Kopf in Relation zum Körper klein und dreieckig. Rücken beim Männchen schwarz und blau gesprenkelt, beim Weibchen orange marmoriert mit Schwarz und Blau. Bauch kräftig rot oder orangerot mit unregelmäßigen schwarzen Flecken. Kehle schwarz. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Endemisches Vorkommen auf dem südöstlichen Araukarienplateau (Rio Grande do Sul und südliches Santa Catarina). |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Bewohnt offenes Grasland (campos), zur Laichzeit an temporären Gewässern und kleinen Viehteichen. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Die Laichaktivität in den warmen Sommermonaten wird ausgelöst durch starke Regenfälle. Die Männchen rufen nachts, seltener auch tagsüber mit lauten, schrillen, 3-4 Sekunden dauernden Pfiffen zwischen Gräsern im flachen Wasser. Beim Laichen werden die 400-1000 mittelgroßen schwarzen Eier als Eifilm an der Wasseroberfläche abgegeben. Der Schlupf der kleinen Larven erfolgt bereits nach zwei Tagen. Sie sind freischwimmende, suspensionsfressende Kaulquappen mit ovalem, schwarzem Körper und ohne Papillen oder Hornzähnchen am Mund. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Kwet, A. and M. Di-Bernardo (1998). Elachistocleis erythrogaster, a new microhylid species from Rio Grande do Sul, Brazil. Stud. Neotrop. Fauna Environm. 33(1): 7-18.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (1999): Pró-Mata. Anfíbios. Amphibien. Amphibians. - Edipucrs, Porto Alegre, 107 pp.
Kwet, A. & M. SolÉ (2002): Elachistocleis erythrogaster. Defensive behavior. - Herpetological Review. 33(1): 46.
SolÉ, M., Ketterl, J., Di-Bernardo, M. & A. Kwet (2002): Ants and termites are the diet of the microhylid Elachistocleis ovalis (Schneider, 1799) in Rio Grande do Sul, Brazil - Herpetological Bulletin 79: 14-17. |
|
|
|