|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Gesamtlänge maximal 450 mm. Schlangenähnlich, aber mit feuchter, unbeschuppter Haut. Rücken dunkelgrau oder brilliantes Blauschwarz, mit 70-80 Querfalten. Kleine Tentakel am Kopf. Auge rudimentär vorhanden. Kein Schwanz, keine Gliedmaßen. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Südbrasilien, Uruguay und nordöstliches Argentinien. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Lebt an schlammigen Gewässern im Bodengrund oder im trüben Wasser. Schwimmt gut. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Wenig bekannt, Lebendgebärend, 6-10 Jungtiere. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Achaval, F. & A. Olmos (2003): Anfibios y reptiles del Uruguay. 2. edition. - Montevideo, Uruguay (Graphis Impresora), 136 pp.
Cei, J.M. (1980): Amphibians of Argentina.- Monitore zool. ital. (N.S.), Monogr. 2: 1-609.
Langone, J.A. (1994): Ranas y sapos del Uruguay (Reconocimiento y aspectos biológicos). - Museo D. A. Larraņaga, Montevideo, Serie de Divulgación, 5: 1-123. |
|
|
|