|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Früher in der Gattung Bothrops, als Unterart im B.-neuwiedii-Komplex. Maximal 90 cm Länge. Variable Rückenzeichnung aus dunklen, weiß gesäumten, trapezförmigen Elementen auf graubraunem, olivfarbenem oder rötlichem Untergrund. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Südbrasilien, Uruguay, Teile Argentiniens. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Besiedelt hauptsächlich offene Camposflächen. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Im gesamten Bundesstaat Rio Grande do Sul gehen die meisten Bissunfälle auf das Konto der Neuwied-Lanzenotter, Diese Art kommt allerdings nur im Tiefland vor, wo ihre Populationsdichte in den letzten Jahren vor allem in Großstadtnähe stark zunahm. Der Grund sind stetig wachsende Müllberge und die damit verbundene Zunahme von Ratten, einem wichtigen Beute-Reservoir dieser Schlange. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Achaval, F. & A. Olmos (1997): Anfibios y reptiles del Uruguay. Facultad de Ciencias, Montevideo, Uruguay.
Achaval, F. (2001). Actualización y mapas de distribución de los reptiles del Uruguay. Smithsonian Herpetol. Inform. Serv. 129: 1-38.
Campbell, J.A. & W.W. Lamar (1989): The venomous reptiles of Latin America. Cornell University Press, Ithaca & Lodon.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|