[Home]
HomeFrösche & Co.ForschungAlbumExtrasKontakt
  Album
Brasilien
Deutschland
Spanien
Korsika
Griechenland
Thailand/ Laos
Uruguay
« zur Übersicht
Balkan-Kammmolch
Triturus karelinii arntzeni LITVINCHUK et al. 1999


Merkmale Die Nominatform von Triturus k. karelinii, des sehr großen und kräftigen Südlichen oder Persischen Kammmolches, besiedelt die Türkei und den Kaukasus. Eine erst kürzlich beschriebene Unterart, der kleinere, nur 10-15 cm lange Balkan-Kammmolch (T. k. arntzeni), kommt aber auch in Europa, im südöstlichen Balkan vor (Nordostgriechenland, Bulgarien). Er ähnelt den anderen Kammmolcharten, z.B. auch dem zweiten griechischen Vertreter aus den westlichen Landesteilen, Triturus carnifex macedonicus, der lange ebenfalls zu Triturus karelinii gerechnet wurde. Breitköpfiger Wassermolch mit körniger Haut. Oberseite grau oder gelblichbraun mit großen, schwarzen, rundlichen Flecken. Dem Kammmolch sehr ähnlich, aber mit einem weniger hohen und weniger gezackten Rückenkamm, der nur durch eine schwache Einkerbung vom Schwanzsaum getrennt ist. Bauchseite orangerot mit großen schwarzen Flecken, Kehle dunkel mit kleinen weißen Punkten. Weibchen ohne Rückenkamm, mit niedrigem Schwanzsaum. Schwanz beim Männchen seitlich mit perlmuttfarbenem Band, beim Weibchen mit orangefarbener Unterseite, aber ohne Perlmuttband.
Verbreitung Teile des südöstlichen Balkan (Nordostgriechenland, Bulgarien, aber nicht Westbalkan), in der Türkei, und von der Krimhalbinsel bis nach Nordwestiran. In tiefen und mittleren Höhenlagen bis maximal 1300 m.
Lebensraum Zur Paarungszeit in permanenten, stehenden Gewässern, wie Teichen, Tümpeln oder Brunnen mit Pflanzenbewuchs. Im Sommer an Land, vor allem in lichten Laubwäldern.
Biologie Paarungszeit im zeitigen Frühjahr mit innerer Befruchtung. Die relativ großen Eier werden über mehrere Wochen hinweg einzeln an Wasserpflanzen geklebt.
« zur Übersicht