|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Früher als Echinanthera poecilopogon bekannt. Kleine und zierliche Schlange, die eine Gesamtlänge von maximal 45 cm erreicht, Durch ihren roten Bauch unterscheidet sie sich von den anderen Arten der Gattung. Die Rückenzeichnung ist relativ komplex. Der Kopf ist dorsal dunkelbraun und eine schwarze, hell gesäumte Linie zieht von der Schnauze über die Augen bis zur Schläfenregion. Charakteristisch sind auch zwei Halsbänder, ein vorderes dunkles Band, dem ein helles folgt. Der Rücken besitzt eine rötlich-braune Grundfärbung mit meist drei Längsstreifen, einen schwarzen mittleren und zwei rötlichen seitlichen. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Südosten Paraguays, im Nordosten Argentiniens sowie in Südbrasilien und Uruguay. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Im offenen Gelände der Tief- und Hochlagen. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Ungiftige und harmlose Art. Über die Biologie ist trotz der Häufigkeit nur wenig bekannt. Vermutlich ernährt sie sich von kleinen Echsen, wie der Schienenechse Pantodactylus, und Amphibien. Aus einem Anfang Dezember von einem frisch gefangenen Weibchen abgesetzten Gelege mit sieben Eiern schlüpften Anfang Februar etwa 15 cm lange Junge. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Achaval, F. & A. Olmos (1997): Anfibios y reptiles del Uruguay. Facultad de Ciencias, Montevideo, Uruguay.
Achaval, F. (2001). Actualización y mapas de distribución de los reptiles del Uruguay. Smithsonian Herpetol. Inform. Serv. 129: 1-38.
Cei, J. M. (1993). Reptiles del noroeste, nordeste y este de la Argentina. Herpetofauna de las selvas subtropicales, Puna y Pampas. Torino.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 4: Die Nattern (Colubriden) der offenen Camposregion. Das Aquarium, 388(10): 61-68.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|