|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Früher als Bothrops cotiara bekannt. Robust gebaute Lanzenotter mit einer relativ geringen Größe von maximal 80 cm. Rückenfärbung der Cotiara in der Regel olivbraun mit einem unregelmäßigen Muster aus trapezförmigen, dunkelbraunen oder schwarzen Flecken. Auf dem Kopf eine charakteristische, nach hinten offene, v-förmige Zeichnung. Bauch sehr dunkel, manchmal fast schwarz. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Nur in den Araukarienwäldern Süd- und Südostbrasiliens sowie Nordostargentiniens. In Rio Grande do Sul sehr selten und auf Grund von Habitatzerstörung von der Ausrottung bedroht. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Habitatspezialistin, die nur in Araukarienwäldern lebt. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Biologie kaum bekannt. Lebendgebärende Art mit durchschnittlich 8-12 Jungen. Nahrung besteht hauptsächlich aus Nagetieren und anderen kleinen Säugern. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Campbell, J.A. & W.W. Lamar (1989): The venomous reptiles of Latin America. Cornell University Press, Ithaca & Lodon.
Kwet, A., Di-Bernardo, M. & M. Borges Martins (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 6 (Schluss): Giftschlangen, Schleichen und Echsen des Hochplateaus. - Das Aquarium 390(12): 61-69.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|