|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Gesamtlänge etwa 80-90 cm, selten bis zu 110 cm. Falsche Korallenschlange (s. Oxyrhopus rhombifer). Ausgeprägter ontogenetischer Farbwechsel vom Jugendstadium bis zum Adultzustand. Juvenile Exemplare auf dem Rücken mit kontrastreicher, schwarz-weißer Querbänderung, ventral weiß. Mit zunehmendem Alter beginnen sich die weißen Querbänder orangerot zu färben und die schwarzen Bereiche auf den Bauch auszudehnen, bis die Ventralseite schließlich schwarz ist. Die bei subadulten Tieren noch orangeroten Querbänder färben sich später ebenfalls dunkler und verschmelzen zuletzt mit den benachbarten schwarzen Bändern, so dass die Schlange als Adulttier fast vollständig schwarz ist. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Von Minas Gerais bis nach Rio Grande do Sul und in das argentinische Misiones. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Auf dem Araukarienplateau ausschließlich in bewaldeten Habitaten. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Über die Biologie dieser im Araukarienwald seltenen Art ist so gut wie nichts bekannt. Wenig aggressive, nachtaktiv Trugnatter, die sich hauptsächlich von kleinen Nagern und Echsen ernährt. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Achaval, F. & A. Olmos (1997): Anfibios y reptiles del Uruguay. Facultad de Ciencias, Montevideo, Uruguay.
Achaval, F. (2001). Actualización y mapas de distribución de los reptiles del Uruguay. Smithsonian Herpetol. Inform. Serv. 129: 1-38.
Cei, J. M. (1993). Reptiles del noroeste, nordeste y este de la Argentina. Herpetofauna de las selvas subtropicales, Puna y Pampas. Torino.
Kwet, A. & M. Di-Bernardo (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 5: Die Nattern (Colubriden) des Araukarienwaldes. - Das Aquarium 389(11): 65-72.
Marques, O.A.V., Eterovic, A. & I. Sazima (2001): Serpentes da Mata Atlântica. Guia ilustrado para a Serra do Mar. Holos. Riberão Preto, Brasilien.
Lema, T. (1994): Lista comentada dos répteis ocorrentes no Rio Grande do Sul, Brasil. Comun. Mus. Ciênc. Tecnol. Pucrs, Ser. Zool., Porto Alegre, 7: 41-150. |
|
|
|