[Home]
HomeFrösche & Co.ForschungAlbumExtrasKontakt
  Album
Brasilien
Deutschland
Spanien
Korsika
Griechenland
Thailand/ Laos
Uruguay
« zur Übersicht
Europäische Sumpfschildkröte
Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758)


Merkmale Kleine bis mittelgroße Sumpfschildkröte mit stark variierender Größe, im Mittelmeerraum meist nur zwischen 10 und 16 cm lang, in Mittel- und Osteuropa im Durchschnitt etwas größer. Kopf und Hals dunkelbraun mit variablem gelben Punkte- oder Fleckenmuster, das bei Weibchen meist stärker ausgeprägt ist und bei älteren Männchen auch vollständig verschwinden kann. Panzerform oval und abgeflacht bis mäßig gewölbt. Rücken- und Bauchpanzer im Gegensatz zu den Bachschildkröten durch knorpelige Nähte an der „Brücke“ beweglich miteinander verbunden. Rückenpanzer dunkelbraun bis schwarz, je nach Unterart mit einer variablen Zeichnung aus gelben bis weißlichen Punkten und Strichen, die oft strahlenförmig angeordnet sind. Helle Farbanteile verlieren sich mit zunehmendem Alter, ausgewachsene Exemplare sind meist sehr dunkel gefärbt. Bauchpanzer gelb mit altersbedingt variablem, aber für jede Unterart charakteristischem Muster aus schwarzen Flecken. Zehen mit kräftigen, durch Schwimmhäute miteinander verbundenen Krallen. Schwanz relativ lang. Männchen meist kleiner als Weibchen, mit konkav eingedelltem Bauchpanzer und kräftigerem Schwanzansatz.
Verbreitung Mit mehreren Unterarten (von denen einigen eventuell sogar der Artstatus zukommt) in Süd-, Mittel- und Osteuropa verbreitet, außerdem in Nordwestafrika und Teilen Westasiens; die östliche Verbreitungsgrenze liegt am Aralsee. Die Sumpfschildkröte besiedelt damit eines der größten Areale der etwa 300 bekannten Schildkrötenarten und ist der einzige altweltliche Vertreter einer ansonsten in der Neuen Welt (Amerika) verbreiteten Familie. Auf Korsika ist in tieferen Lagen die Unterart Emys orbicularis lanzai verbreitet.
Lebensraum In größeren, verkrauteten, stehenden Gewässern wie Teichen, Seen oder Auengewässern mit vegetationsreichen Uferzonen sowie nahe gelegenen Sonnen- und Eiablageplätzen. Außerdem in Bewässerungsgräben, seltener (v.a. in Südeuropa) auch in Flüssen oder Bächen, manchmal sogar im Brackwasser.
Biologie Tagaktive, Sonne liebende Art mit hoher Fluchtdistanz und versteckter Lebensweise. Beim Ergreifen wird ein nach Moschus riechendes Sekret abgegeben. Die Nahrung besteht vor allem aus Insekten, Kleinkrebsen, Fischen, Aas sowie Amphibien und deren Larven. Jungtiere fressen auch pflanzliche Kost. Die Begattung, bei der das Männchen den Rücken des Weibchens mit seinen Extremitäten umklammert, dauert mehrere Minuten. Die Eiablageplätze befinden sich nicht selten weit vom Gewässer entfernt. Das Weibchen legt ein Gelege aus 5-20 Eiern in selbst gegrabene Erdgruben.
« zur Übersicht