|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Merkmale |
Kleine Rennechse, die erst vor kurzem beschrieben wurde. Körperlänge 65 mm, der Schwanz ist etwa doppelt so lang. In der Rückenmitte hellbraun, an den Seiten dunkelbraun mit 3-4 Reihen charakteristischer, längs angeordneter, gelblich-weißer Punkte. Bauch weiß. |
|
| | |
|
|
Verbreitung |
Auf dem Plateau endemisch, bisher nur von zwei Fundorten in Rio Grande do Sul bekannt. |
|
| | |
|
|
Lebensraum |
Offenland. |
|
| | |
|
|
Biologie |
Praktisch nichts über die Biologie dieser seltenen Tiere bekannt. Die wenigen beobachteten Exemplare wurden tagsüber unter Steinen angetroffen. |
|
| | |
|
|
Literatur |
Feltrim, A.C. & Lema, T. (2000): Uma nóva espécie de Cnemidophorus Wagler, 1830 do Estado do Rio Grande do Sul, Brasil (Sauria, Teiidae). Biociências 8 (1): 103-114.
Kwet, A., Di-Bernardo, M. & M. Borges Martins (2001): Das Araukarienplateau von Rio Grande do Sul, Brasilien, und seine Herpetofauna. Teil 6 (Schluss): Giftschlangen, Schleichen und Echsen des Hochplateaus. - Das Aquarium 390(12): 61-69.
|
|
|
|